Hier noch ein paar Eindrücke und Informationen aus meiner Bieler Zeit von Ost nach West:
Zur Orientierung ein Gleisplan, in dem die Stellwerke hervorgehoben sind.
Signale R1 und G10-14/23 (Ausfahrt Richtung Biel Mett und Solothurn) am 13.06.2019
Signal G10-14/23 wurde am 16.03.2020 durch einen Schienenkran umgeworfen und irreparabel beschädigt. Um weiterhin signalmässig ausfahren zu können, wurde ein provisorisches Lichtsignal
aufgestellt. Dieses wurde zusätzlich mit einer Tafel für ein fehlendes Vorsignal versehen. Dabei wurde zuerst eine Tafel mit vertauschten Farben montiert.
Links das Signal mit der falschen Tafel, rechts die korrekte Version gemäss den Fahrdienstvorschriften. 29.07.2020 bzw. 04.09.2020
Signale G7-9, G 4-6 und G1-3 am 13.06.2019
Stilleben am Stellwerk 1, aufgenommen am 11.09.2019
Extrazug mit Re 4/4 I 10034 bei der Vorbeifahrt am Stellwerk 1. Aufgenommen am 12.09.2019
Anschriftentafel im Stellwerk 1. Diese Tafel ist sehr wichtig, da die Gleise ja nicht isoliert sind. Bevor man also das Signal für eine Einfahrt auf Fahrt stellt, kontrolliert man anhand der
Tafel, ob das Gleis wirklich frei ist. 02.07.2021, trotz der anderslautenden Anschrift an der Tafel...
Typisch für die alten Stellwerke ist die schummrige Beleuchtung. Deshalb hier eine entsprechende Aufnahme von Stellwerk 1. 30.03.2021
Die Ablösung rückt näher: Neue Signale und neues Stellwerksgebäude am 08.10.2020
Am 29.10.2020 wurden Gleise A1 - 6 sowie Signale G1-3 und G4-6 ausser Betrieb genommen. Als Vorbereitung wurden die Drahtleitungen, die noch nicht entfernt werden durften, farblich
gekennzeichnet.
08.10.2020
Stellwerk 1 by night, bevor ich den Kollegen von der Nachtschicht ablöse. 14.04.2021 um 03.14 Uhr!
Im Keller in Stellwerk 1 waren noch verstaubte Ersatzscheiben zu den Semaphorsignalen zu finden. Nach einer Reinigung zu Hause sahen sie wieder ordentlich aus. Interessanterweise hat auch ein
oranges Glas überlebt, obwohl die zweiflügligen Signale schon lange verschwunden sind.
Auf dem Fensterbrett in Stellwerk 1 waren nebst einem improvisierten Polster auch immer eine weisse und rote Kelle griffbereit. Mit der weissen wurde die Zustimmung für eine Rangierfahrt gegeben,
während die rote für Notfälle verwendet wurde (ich musste sie zum Glück nie gebrauchen). Bei Dunkelheit kam eine Taschenlampe mit weissem und rotem Licht zum Einsatz.
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Beispiel, wie einem Lokführer mit der weissen Kelle die Zustimmung zu einer Rangierfahrt gegeben wurde
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
So wäre die rote Kelle im Ernstfall zum Einsatz gekommen
Manöver mit Lok Eem 923. Der Lokführer steuert die Lok mit einem mobilen Bediengerät von der Plattform aus, der Führerstand ist unbesetzt. 03.07.2021
Stellwerk 2 von aussen und innen. Das ist das Befehlsstellwerk, d.h. von hier aus werden die Zugfahrstrassen freigegeben. Drahtzüge gibt es hier keine mehr, alle Signale und Weichen werden
elektrisch bedient. Die Hebel können ohne Kraftaufwand bedient werden. Fotos vom 13.06.2019
Signalbrücke bei Stellwerk 2 und der ehemalige Ablaufberg. 13.06.2019
Stellwerk 3. Dieses Stellwerk ist ein Rangierstellwerk, d.h. es ist an den Zugfahrstrassen nicht beteiligt. Alle Weichen werden per Drahtzug bedient, teilweise ist dazu ein erheblicher
Kraftaufwand erforderlich.
Für einen Fahrweg müssen die Hebel anhand des aufgehängten Plan in die richtige Lage gebracht werden. In der Grundstellung steht die Weiche so, wie der durchgehende Strich gezeichnet ist. Steht
also beispielsweise der Hebel der Weiche 58 oben, steht die Weiche Richtung Gleis 18. Wird der Hebel nach unten umgelegt, geht es nach Gleis 17. Diese Lagen werden auch plus und minus
beziehungsweise + und - genannt.
Blick aus Stellwerk 3 auf einen ausfahrenden Zug. Frühdienst am 16.12.2020 (04.10 Uhr)
528 103 (Mika) der BLS auf Probefahrt bei der Vorbeifahrt an Stellwerk 3. 08.04.2021
Ausfahrt Zug 61452 Biel RB - Lausanne Triage am 09.07.2021. Dieser Zug ist meistens sehr schwer, an diesem Tag waren es 1952t / 464m
In der Gleisgruppe G gibt es noch einen Weichenposten 4...
...ein weiterer Posten 6 befindet sich am zweiten Ablaufberg in der Gleisgruppe F. Diese Posten sind nicht mit Personal besetzt, sondern werden bei Bedarf durch das Rangierpersonal bedient.
09.10.2020
Die Drahtzüge zu den Weichen und Signalen verlaufen teilweise unterirdisch in Blechkanälen. Diese Kanäle werden auch von Mäusen benutzt, was manchmal zu Störungen und Schwergang der Hebel führt.
Hier allerdings war eine Maus zur falschen Zeit am falschen Ort, nämlich just dann, als jemand im Stellwerk einen Hebel umlegte. Die Maus wurde von der sich drehenden Rolle zerquetscht.
Normalerweise sind diese Umlenkrollen abgedeckt und sehen dann so aus.
Letzter Nachtdienst in Stellwerk 1
Stellwerk 1 am Freitag, 16. Juli 2021, dem letzten Tag in Betrieb. Nachdem es die ganze Woche (und den ganzen Sommer 2021...) regnerisch war, ist am letzten Abend noch die Sonne hervorgekommen,
so dass das Stellwerk nochmals in vollem Licht fotografiert werden konnte.
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Ausfahrender Zug an der Gleistafel. Es handelt sich um eine alleinfahrende Lok Eem 923, deshalb sind die Isolierungen nur kurz belegt. Leider kein filmisches Meisterwerk, ich musste schliesslich
auch noch dem Lokführer zuwinken... Zug 59025L am 16.07.2021 um 18.45h
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Ein einfahrender Zug löst zuerst die Zustimmung nach Mett und anschliessend die Festlegung aus. Zug 50380 am 16.07.2021 um 22.15h
Semaphor und Rangiersignal am letzten Betriebstag. 16.07.2021
Am 16.07.2021 um 21.55h (die Uhr im Hintergrund ist defekt) stellte ich den Semaphor letztmals auf Fahrt. Für die Foto konnte ich mir Zeit lassen, da das Signal bei Vorbeifahrt des Zuges
nicht selbstständig auf Halt zurückfällt. Ich musste zuerst zurück zum Stellwerk im Hintergrund laufen und den Signalhebel zurückstellen.