Wohlen Stand Januar 1933 Plan Sammlung O. Wileczelek
Wohlen ist ein Zweisystembahnhof: Die Wohlen - Meisterschwanden - Bahn aus Richtung Villmergen und die Bremgarten - Dietikon - Bahn aus Richtung Wohlen Oberdorf sind mit Gleichstrom
elektrifiziert, die SBB-Strecke hingegen mit Wechselstrom
Die Bremgarten - Dietikon - Bahn ist eine Schmalspurbahn. Für Güterzüge besteht ein Dreischienengleis bis Bremgarten West. In Wohlen beginnt es bei Weiche 33. Das Normalspurgleis führt nach
Gleis 15, das Schmalspurgleis Richtung Gleise C I und C II
In der Gleisgruppe B gibt es eine Drehscheibe sowie eine Lok - und Wagenremise
Keine schienenfreien Zugänge
SBB-seitig sind Ein - und Ausfahrten in Gleise 1 bis 5 möglich, also auch auf das Gegengleis der Doppelspur. Wohlen ist ja nicht nur Durchgangsbahnhof, sondern auch Wendebahnhof der Züge aus
Brugg
Das Wiederholungssignal C 1/2 W wird mit einem elektrischen Motor angetrieben.
Am Befehlsstellwerk kann nur eine Sammelfreigabe erteilt werden. Das verlangte Gleis wird den Stellwerken mittels einem Geber angezeigt. Wenn eine Einfahrt eingestellt ist, ertönt auf dem
Stellwerk der Gegenseite ein Wecker. Damit wird der Stellwerkbeamte auf die bevorstehende Zugseinfahrt aufmerksam gemacht und er kann allfällige gefährdende Manöver aufhalten
Aus Villmergen kann nur in Gleis 6 ein - und ausgefahren werden. Die anschliessenden Weichen 15, 16 und 17 sind nur Handweichen und nicht in den Stellwerken angeschlossen. Auch gibt es keine
Fahrstrassen von / nach Gleis 6 zur SBB. Falls ein Zug von der SBB zur WM oder umgekehrt übergehen soll, braucht es immer Rangierfahrten. Der Grund dürften die unterschiedlichen Stromsysteme sein
Signal G Seite Wohlen-Oberdorf ist in Grundstellung auf Fahrt. Wenn ein Güterzug aus Bremgarten fällig ist, legt der Wärter in Stellwerk II den Signalhebel G um. Signal G geht dann auf Halt,
Rangiersignal R auf "rangieren gestattet" und Weiche 33 wird entriegelt. Der Güterzug kommt vor dem Signal G zum Stehen und wird dann mit gesenktem Stromabnehmer vom Stationsmanöver via Gleis 15
in den Bahnhof hineingezogen. Abfahrende Güterzüge werden entsprechend hinausgeschoben.
Seite Dottikon ist ein Streckenblock vorhanden
Weichen 10, 11 und 14 sind Handweichen. Sie müssen bei einer Ein- oder Ausfahrt in Gleis 1 mit einer Kurbel vom Befehlsstellwerk aus verriegelt werden
Barrierenposten 17f bei Ausfahrsignal C 1/2
Eine weitere Barriere befindet sich im nördlichen Bahnhofsteil bei km 71.565. Sie wird von Stellwerk I aus bedient, ist aber wie damals üblich nicht ins Stellwerk eingebunden. Die Signale
können also auch bei offener Barriere auf Fahrt gestellt werden
Wohlen Stand März 1967: PlanSammlung K. Hinrichs
Die Strecke Wohlen - Boswil-Bünzen wurde 1966 auf Doppelspur ausgebaut. Da das Stellwerk Wohlen nicht angepasst werden konnte, verbleibt zwischen Weichen 35 und 41 ein kurzer einspuriger
Abschnitt
Seite Dottikon hat noch ein Klappscheiben-Vorsignal überlebt. Zu diesem Zeitpunkt sind diese Signale schon recht selten.
Weichen 10/11 und 14 werden nun mit einem Schlüssel statt mit einer Kurbel verschlossen
Das Wiederholungssignal C 1/2W ist immer noch vorhanden. Dieses Signal wurde 1982 als letztes seiner Art ausser Betrieb genommen und danach im Garten des Bahnhofrestaurant aufgestellt
Die Lok - und Wagenremise inklusive Drehscheibe in Gleisgruppe B sind immer noch vorhanden. Einige Gleise und Weichen sind verschwunden
Signal G an der Einfahrt Seite Wohlen Oberdorf ist nun ein Lichtsignal. Anstelle des Rangiersignals R wurde ein Sperrsignal S aufgestellt, auch das ein Lichtsignal
Immer noch vorhanden ist der örtlich bediente Bahnübergang beim Ausfahrsignal C 1/2. Dieser Übergang "Büttikerstrasse" wurde Ende 1981 durch eine Unterführung ersetzt und geschlossen
Verschlusstabelle und dazugehörige Zeichenerklärung
Stellwerk I und Befehlstellwerk in vergrösserter Version. Je eine Foto dieser Stellwerke findet sich im Buch "Hebel, Riegel und Signale" von H.G.Wägli. Befehlwerk auf Seite 8, Stellwerk I auf
Seite 242.
Am Befehlstellwerk können weiterhin nur Sammelfreigaben für Ein- und Ausfahrten ohne Gleiswahl erteilt werden. Die Gleismelder, mit denen das verlangte Gleis angezeigt wird, gibt es immer noch.
Auf dem Plan 1933 waren sie noch im Blockkasten integriert, nun befinden sie sich in einem separaten Gehäuse
Im Stellwerk I gibt es für Ein - und Ausfahrten von und nach Villmergen nur einen einzigen Signalhebel E/F ohne weitere Abhängigkeiten. Weichen 7 wird lediglich im Signaldraht verriegelt.
Einen Fahrstrassenhebel gibt es nicht.
Stellwerk II. Im Zusammenhang mit der Doppelspur nach Boswil wurde dieses Stellwerk elektrifiziert. Das heisst, die Weichen werden nicht mehr mit Drahtzügen umgestellt, sondern sind mit
Weichenmotoren versehen. Statt mit grossen Hebeln werden die Weichen mit kleinen waagrechten Schalthebeln ähnlich den Fahrstrassenhebeln betätigt.
Zwischen Stellwerk I und II gibt es keine gegenseitigen Zustimmungen oder Abhängigkeiten.
PläneSammlung K. Hinrichs
Neu 01.04.2025:
Plan Stand 1981 PlanSammlung M. Wunderli
Die Umbauarbeiten haben begonnen, Seite Boswil ist einen neue Weiche 55 eingebaut. Die Gleisgruppe B mit Lok- und Wagenremise ist verschwunden, dafür gibt es dort neu eine Rampe.
In Wohlen stand das letzte mechanische Wiederholungssignal des Schweiz.
Foto: Schweizer Eisenbahn-Revue SER Ausgabe 4/1982 / D. Heer. Mit
freundlicher Genehmigung des Minirex-Verlag.
Dazu der Text aus der SER 4/1982:
Letztes Wiederholungssignal abgebrochen:
Im Rahmen der Inbetriebnahme von neuen Sicherungsanlagen im Raum Wohlen wurde in der Nacht 9./10. Mai 1982 das letzte mechanische Wiederholungssignal der SBB, welches im Bahnhof Wohlen
Richtung Boswil-Bünzen signalisierte, ersetzt und entfernt. Als Wiederholungssignal dienten Semaphore mit rechteckigen Flügeln, deren Vorderseite aus nachts von innen erhelltem Mattglas bestand.
Das auf der Ausfahrseite des Bahnhofs Wohlen postierte Wiederholungssignal hatte die Bedeutung eines Vorsignales zum Ausfahrsignal und war aufgestellt, weil vom normalen Halteort der Züge das
Ausfahrsignal nicht sichtbar war. Weitere derartige Wiederholungsignale gab es in Wädenswil, Zürich Enge und Zürich Oerlikon. Dasjenige von Wohlen ist jetzt in der Gartenwirtschaft des
Bahnhofbuffets aufgestellt.
...wo ich es im August 1982 fotografierte. Ich war also wenige Wochen zu spät, um es noch in Betrieb zu erleben. Ob das Signal noch dort steht, konnte ich nicht herausfinden. Google Street-View
ist dort nicht durchgefahren...
Foto S. Niklaus August 1982
Das neue Stellwerk Domino 67 wurde am 10. Mai 1982 in Betrieb genommen. Damit verschindet auch der Einspurabschnitt im südlichen Bahnhofteil. Und nicht nur das, 100 Jahre nach der Eröffnung
ist damit die ganze Gotthardbahn Basel - Chiasso durchgehend doppelspurig befahrbar!
Plan von 1982 nach Inbetriebnahme des neuen Stellwerks Domino 67 PlanSammlung Waldburger (WaBu)
Von Villmergen sind nun auch Fahrstrassen in des SBB-Bahnhofteil möglich. Die Wohlen - Meisterschwanden Bahn (WM) wurde 1966 auf das SBB-Stromsystem umelektrifiziert.
Nachfolgend die dazugehörende Dienstvorschrift für das neue Stellwerk Domino 67:
Gegenüber 1982 ist die Gleisanlage nur wenig verändert. Der Betrieb auf der Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde 1997 eingestellt. Das ehemalige Streckengleis dient nur noch als Anschlussgleis zu
einem Industriebetrieb. Auf diesem Plan noch vorhanden ist das Dreischienegleis nach Bremgarten. Dieses wurde vor wenigen Jahren ebenfalls entfernt, so das dort nur noch ein Schmalspurgleis ohne
Anbindung an die SBB liegt.
Das Stellwerk Domino 67 von 1982 ist bis heute (Stand 2025) in Betrieb, normalerweise ferngesteuert von der BZ Mitte in Olten.
______________________________
Herzlichen Dank an K. Hinrichs, M. Wunderli und U.
Dikenmann für Angaben und Unterlagen zu diesem Artikel
Weitere Gleispläne von Wohlen finden sich auf dieser Homepage unter Gleispläne SBB: