Cham

 

 

Cham liegt an der Strecke Zürich - Luzern zwischen den Bahnhöfen Zug und Rotkreuz. Der Bahnhof wird von der Linie 1 der S-Bahn Zentralschweiz im Viertelstundentakt bedient. Im Fernverkehr verkehren 2 Doppelstock-züge Zürich - Luzern pro Stunde ohne Halt in Cham.

Im Güterverkehr sorgten früher eine Papierfabrik und weitere Anschliesser für ein grosses Aufkommen. Heute ist alles verschwunden, Güterzüge verkehren keine mehr.

 

 

Der älteste Plan, den ich vom Stellwerk Cham zur Verfügung habe, stammt aus dem Jahr 1930.

Plan Sammlung Th. Ryf

 

  • Ganz links ist die sogenannte Sumpfweiche an der ehemaligen Verbindungslinie nach Steinhausen - Zürich. Diese Weiche und die dazu gehörenden Signale werden von einem eigenen Stellwerk bedient und gehören nicht zum Bahnhof Cham
  • Industriegleise mit Weichen A, B und C. Eine Klappscheibe dient als Einfahrsignal vom Anschlussgleis gegen die Station
  • Weichen 8 und 9b sind Handweichen. Sie können nur vor Ort mittels einem Stellbock umgestellt werden
  • In Stumpengleis 6 gibt es eine Wagendrehscheibe, die auch via Weiche 12 erreicht werden kann
  • Wegübergang bei km 43.788. Die Barriere wird vom Stellwerk aus bedient

 

 

Das Stellwerk in Cham ist vom Typ Bruchsal H. Charakteristisch ist die komapkte Bauweise mit obenliegenden Fahrstrassenhebeln. Diese Apparate waren recht selten, ausser in Cham gab es noch Exemplare in Schwarzenbach SG, Hinwil, Müntschemier, Gampelen und Sion. Teilweise handelt sich dabei um aufgearbeitete Stellwerke, die zuvor an anderen Bahnhöfen im Einsatz waren.

Stellwerke Bruchsal H in Deutschland sind nicht von gleicher Bauart wie jene in der Schweiz.

 

In den Unterlagen der SBB wird als Baujahr das Jahr 1910 angegeben. Gemäss dem Buch "Hebel, Riegel, Signale" von Hans G. Wägli stamt das Stellwerk von 1896 und 1910 ein erstes Mal umgebaut.

 

Ein - und Ausfahrten Gleise können in Geleise II, II und IV eingestellt werden, aber nicht in Gleis 1. Das ist eher ungewöhnlich, normalerweise sind aus den Rampengleisen Ausfahrten möglich.

 

 

Diese Foto mit einem Zug mit einer Ae 6/6 der ersten Serie stammt aus dem SBB-Nachrichtenblatt 6/1968. Im Anschlussgleis ist das Klappscheibensignal E zu erkennen, am rechten Rand Weiche C.

SBB-NB Sammlung S. Niklaus

 

 

Der nächste Plan stammt aus dem Jahr 1979. Das Signal am Industriegleis ist verschwunden, ebenso die Verbindung nach Gleis 4 mit Weichen 3 und 4. Alle mechanischen Signale sind durch Lichtsignale ersetzt worden.  Plan 1979 Sammlung Waldburger (Wabu)

 

 

Eine weitere Aufnahme aus einem SBB-Nachrichtenblatt. Gemacht wurde sie wegen der innovativen Methode, den hochliegenden Pflanzenschmuck zu giessen. Den Weg in diesen Artikel hat sie allerdings wegen dem Stellwerk im Hintergrund gefunden.

SBB-Nachrichtenblatt 9/1971 Sammlung S. Niklaus

 

Die Glaskabine wurde im Jahr 1950 erstellt, vorher stand das Stellwerk unter dem Perrondach im Freien.

 

 

1996, der Bahnhofumbau hat begonnen. Es sind nur noch Gleise 1 und 2 vorhanden. Die neue Doppelspur aus Richtung Zug endet jenseits der Lorzebrücke.

Plan Sammlung S. Niklaus

 

 

Neue Situation im Jahr 2004. Die Doppelspur führt nun bis in den Bahnhof Cham hinein. Seite Rotkreuz ist die Strecke weiterhin einspurig.  Für die erste Etappe der 2004 eröffneten S-Bahn Zug ist die Station Hünenberg Chämleten errichtet worden. Die endenden S-Bahnen fahren in Gleis 93 ein und wenden dort. Das durchgehende Hauptgleis 92 ist ohne Perron. Plan Sammlung S. Niklaus

 

1997 hat ein Stellwerk Domino 67 den alten Apparat Bruchsal H ersetzt. Das mechanische Stellwerk war also  über hundert Jahre in Betrieb.

 

 

2008 hat sich das Bild wieder geändert. Die Strecke nach Rotkreuz ist nun auch auf Doppelspur ausgebaut. Die Züge der S-Bahn Linie S1 verkehren durchgehend bis Luzern, teilweise sogar bis Sursee. Hünenberg Chämleten ist nur noch eine Haltestelle mit Aussenperrons.

 

 

Das Bahnhofgebäude im heutigen Zustand von der Strassenseite

 

 

Der Stellwerksvorbau sieht noch gleich aus wie auf der SBB-Foto aus dem Jahr 1971.

 

 

Das Stellwerk Bruchsal H ist als Museumsstück erhalten geblieben.

 

 

Blick von der Station Richtung Zug. Das Industriegleis liegt noch, ist aber nicht mehr befahrbar. Vor der Lorzebrücke ist ein Prellbock montiert.

Alle Fotos J. Stirnimann Hünenberg 19.01.2025 

 

Die Station Cham wird heute ferngesteuert. Auch der Billetschalter ist seit ein paar Jahren geschlossen.

 

Ein paar Links aus dem Internet zur Eisenbahn in Cham:

 

Bahnhof Cham 20. / 21. Jahrhundert: Link   Link

 

Historisches Stellwerk: Link   Link

 

Wikipedia Bahnhof Cham ZG: Link    

 

Wikipedia Staadtbahn Zug: Link

 

Eisenbahngeschichte Zug: Link

 

In Deutschland gibt es auch eine Stadt namens Cham. Sie liegt in der Oberpfalz / Bayern und ist etwa gleich gross wie Cham in der Schweiz. Beide Cham habe ca. 17'500 Einwohner.

 

 

 ______________________________

 

 Herzlichen Dank an Josef Stirnimann, Hünenberg See für die Angaben und Fotos zu diesem Artikel

 

 

Weitere Gleispläne von Cham finden sich auf dieser Homepage unter Gleispläne SBB:

1936 Link

1950 Link

1966 Link

 

 

 Spiez, 24.02.2025 / S. Niklaus