Eichwald

 

 

Eichwald ist eine ehemalige Dienststation zwischen Luzern und Horw. Hier zweigte die normalspurige Kriens - Luzern - Bahn (KLB) von der schmalspurigen Brünigbahn der SBB (heute Zentralbahn ZB) ab.

 

Die Streckenlänge der KLB beträgt nur knapp 3km, zudem wurde der Personenverkehr bereits 1900 eingestellt. Trotzdem weist die Bahn eine ziemlich bewegte Geschichte auf, die im Internet bestens dokumentiert ist. Deshalb hier nur ein Link auf zwei Seiten:

 

Wikipedia: Link

Eingestellte Bahnen: Link  

 

  

Situation Stand Juli 1966 Plan Sammlung S. Niklaus

 

Den Namen Eichwald gibt es auf dem Plan noch nicht, nur eine Eichwaldstrasse. Die Abzweigungen der normalspurigen Anschlussgleise nach Kriens (KLB) und zum Zeughaus Kriens werden vom Posten 5l bedient. Für Fahrten aus diesen Gleisen dienen die Signale O und P.

Zusätzlich werden von diesem Posten die Barrieren Horwerstrasse (km 1.729)  und Eichwaldstrasse (km 1.828) bedient. Die geschlossene Lage dieser Barrieren wird mit den Barrierendeckungssignalen BH und BN überwacht. In die Signalanlage sind auch die Bahnübergänge Steghof (km 1.244, bedient von Posten 5i) und  Moosmattstrasse (km 1.570, bedient von Posten 5k) einbezogen. 

 

Die Barrierendeckungssignale werden am 23. Februar 1950 in Betrieb genommen. Dass Barrieren mit Hauptsignalen überwacht werden, ist etwas Neues, deshalb erscheint dazu im SBB-Nachrichtenblatt vom April 1950 dieser Artikel:  

SBB-Nachrichtenblatt 4/1950 Sammlung U. Dikenmann

 

  

1973 wird in Rösslimatt eine neue Gleisanlage in Betrieb genommen und die bisherigen Anschlussgleise zur KLB und zum Zeughaus aufgehoben.  

Die Foto aus den Beständen der SBB zeigt die Situation in Rösslimatt. In der Mitte das Normalspurgleis mit einem Schutzstumpen und die Einmündung in die Brünigbahn. Links die Weiterführung nach Kupferhammer - Kriens und nach dem Zeughaus. Der Zug der schmalspurigen Brünigbahn kommt aus Richtung Luzern. Das Signal P wurde vom früheren Anschluss Zeughaus übernommen. Rechts das Vorsignal BN* des Barrrierendeckungssignals.

  

 

Gleiche Situation aus der Gegenrichtung.

 

 

1982 wird in Eichwald ein neues Stellwerk Domino 67 ein Betrieb genommen und die Posten 5k und 5l aufgehoben. 

Übersichtsplan Eichwald 1982 Sammlung M. Wunderli

 

  • Die Anlage wird normalerweise von Luzern ferngesteuert
  • Zwischen den Stellwerken in Luzern und Eichwald ist eine spezielle Abhängigkeite eingerichtet, damit die eingestellten Fahrstrassen mit der Spurweite übereinstimmen
  • Die Signale BH und BN sind weiterhin vorhanden. Signal BN ist ein Barrierendeckungssignal, Signal BH  zusätzlich auch ein Blocksignal
  • Das Zwergsignal X1 ist mit Richtungssignalen "S" (Schmalspur) und N (Normalspur) versehen
  • Die Zwergsignale X2 und Y2 sind mit Dunkelschaltung und einem weissen dreieckigen Aufsatz versehen. So kann gegen Gleis 11 hin - und her manövriert werden, ohne dass jedesmal die Zwergsignale auf Fahrt gestellt müssen

 

Die Inbetriebnahme der neuen Sicherungsanalgen wird mit Zirkular 17/82 bekannt gegeben Sammlung M. Wunderli

 

Ende der 1990er Jahre wird das Normalspurgleis bis Horw verlängert und der Betrieb auf der KLB nach und nach eingestellt. Am 8. November 2012 wird schliesslich die alte Strecke Luzern - Horw aufgehoben und eine neue doppelspurige Linienführung in Betrieb genommen. Das Stellwerk Domino 67 in Eichwald wird zu diesem Zeitpunkt ohne Ersatz aufgehoben.   

 

 

 ______________________________

 

Herzlichen Dank an Marcel Wunderli und Ueli Dikenmann für die Beiträge zu diesem Artikel

 

 

Ein weiterer Plan Zeughaus Kriens findet sich auf dieser Homepage unter Gleispläne SBB:

1950 Link

 

 

 Spiez, 23.07.2025 / S. Niklaus