Genève - Lausanne - Bern 1895

 

 

 

  • Genève - Lausanne ist bereits durchgehend doppelspurig, Lausanne - Bern noch komplett einspurig
  • Von den heute zahlreichen Haltestellen dieser Strecke ist noch nichts zu sehen. Einzige Ausnahme ist Villars sur Glâne zwischen Freiburg und Matran
  • Auf den 3 Abschnitten Genève - Nyon, Renens - Lausanne und Chexbres - Palézieux ist bereits ein Streckenblock vorhanden
  • Als Einfahrsignale sind grösstenteils Scheibensignale vorhanden. Flügelsignale (Semaphor) gibt es in Renens und Corbéron. In der Spalte "Installations des stations" sind weitere Semaphore eingezeichnet. Dabei dürfte es sich um Ausfahrsignale handeln.
  • In der Spalte "Disposition des stations" sind die Gleisanlagen und Angaben zu den Gleislängen enthalten. Auf der Doppelspur Genève - Lausanne ist die totale Länge Nebengleise enthalten, auf der Einspur in einer besonderen Spalte zusätzlich die Länge des Kreuzungsgleis.
  • Das kürzlich verschwundene mittlere Gleis in Gland ist bereits vorhanden
  • In der Kopfspalte ist zwischen Flamatt und Thoerishaus "Singine" (= Sense) eingetragen. Was damit gemeint ist, ist mir nicht klar
  • Die West - Ost Nachtzüge 1 und 26 kreuzen sich morgens um 3 Uhr in Chexbres