ADM 15/73 Tonerde-Züge Birsfelden - Gampel 

 

 

Mit dieser ADM (Allgemeine Dienstliche Mitteilung) hat die BLS auf einen Vorfall reagiert, welcher schlimm hätte enden können. 

 

Diese Tonerdezüge sind nicht mit den noch heute verkehrenden Zügen aus dem Westerwald / Deutschland nach Italien zu verwechseln. Die in der ADM beschriebenen Züge transportierten Tonerde zum damaligen Alusuisse - Werk in Steg. 

 

ADM 15/73 Sammlung Markus Näf

 

An diese Züge kann ich mich noch aus meiner Zeit in Goppenstein 1985 - 1993 erinnern. Sie hatten ein lausiges Bremsverhältnis und sind entsprechend langsam die Südrampe hinab verkehrt. Gemäss Punkt 1.1 in der ADM waren je nach Bremsverhältnis auf der Talfahrt  Goppenstein - Brig nur V/max 35 km/h bzw. 40 km/h zulässig. 

Soweit ich mich erinnere, verkehrten die Züge nicht in Regeltrassen, sondern als Fakzüge, also nur bei Bedarf und in fakultativen Fahrordnungen.

 

 

Durchfahrender Leerzug in Goppenstein im Herbst 1987. Fotostandpunkt ist die Lok des Autozugs an der Autorampe, die Griffstange der Re 4/4 ist rechts noch zu erkennen. Fotografiert habe ich den Zug nicht wegen den Wagen, sondern wegen der Bespannung mit SBB Re 10/10. SBB Loks vor Güterzügen waren damals selten. Foto S. Niklaus

 

Die Wagen an erster und dritter Stelle sind von den SNCF, der zweite Wagen ist einer der extra für diese Transporte beschafften Wagen, welche bei den SBB immatrikuliert waren. Vom silbernen Erscheinugsbild und der Anschrift "Alusuisse" ist nach ca. 15 Jahren Betriebseinsatz nicht mehr viel zu sehen, deshalb ein Bild im Ablieferungszustand aus dem SBB-Nachrichtenblatt 2/1972:   

SBB-Nachrichtenblatt Sammlung S. Niklaus

 

 

 ______________________________

 

 

Herzlichen Dank an Markus Näf, pensionierter BLS-Mitarbeiter für die ADM 15/73.

 

 

 Spiez, 29.09.2025 / S. Niklaus