Zürich RB

Mit Zürich RB (Rangierbahnhof) ist der heutige Zürcher Vorbahnhof gemeint. Nach Inbetriebnahme des neuen Rangierbahnhof RBL (Rangierbahnhof Limmattal) zwischen Dietikon und Killwangen wurde der Rangierbetrieb in Zürich RB aufgehoben und der Bahnhof für das Abstellen von Personenwagen und für den Ortsgüterverkehr genutzt. Die Umbezeichnung von Zürich RB in Zürich GB wird im SBB-Nachrichtenblatt 8/1980 vermeldet.

 

Plan Zürich Rangierbahnhof 15. Dezember 1936

Plan Sammlung O. Wileczelek u. K. Hinrichs

 

Durch den Rangierbahnhof führt die doppelspurige Strecke Zürich Altstetten - Zürich Wiedikon, auf dem Plan als "Dienstgeleise" bezeichnet. Mit dieser Strecke kann der Zürcher Kopfbahnhof in der Relation Basel - Chur umfahren werden. Diese Verbindung wurde nicht nur von Güterzügen befahren, sondern auch vom Arlberg-Orient Express Paris - Wien mit Kurswagen nach Bukarest. Dieser Luxuszug umfuhr den Zürcher Hauptbahnhof und hielt dafür in Zürich Enge an.

 

Der Bahnhof wir von 6 Stellwerken VIII bis XIII, aber auch von vielen Handweichenposten gesteuert. Die Leitung des Bahnhofs befindet sich etwas versteckt in zwei Dienstgebäuden (DG I und DG II) unter der Bezeichnung "Inspektion" unter der Brücke der Hardstrasse. Stellwerk VIII ist ebenfalls etwas versteckt unter der Brücke der Strecken von Letten und Oerlikon zu erkennen. Stellwerke IX, X und XII befinden sich an der Doppelspur durch den Bahnhof, Stellwerk XI an der Strecke Zürich Altstetten - Zürich HB und Stellwerk XIII schliesslich am westlichen Ende der Gleisgruppe Z.   

 

Stellwerksskizzen und Verschlusstabellen aus der Instruktion vom 15. Dezember 1936. Diese trägt den eher etwas umständlichen Namen "Handhabung der Stellwerke VIII, IX, X, XI, XII und XIII, der Ablaufsignalanlagen im Gleisfeld B, D, E und der Ablauflichtsignalanlage im Gleisfeld Z des Rangierbahnhofes in Zürich".

 

Pläne Sammlungen K. Hinrichs, O. Wileczelek

 

 

Es gibt kein eigentliches Befehl - oder Freigabestellwerk, sondern nur ein paar gegenseitige Abhängigkeiten. In der Instruktion wird eine Abfertigungsstelle beim Stellwerk X erwähnt, welche den Stellwerken telephonisch den Befehl zur Einstellung der Fahrstrassen erteilt.

Stellwerk VIII

 

Bauart Jüdel, Baujahr 1928

1 Signalhebel 

12 Weichenhebel, kein Reserveplatz

 

Signal C ist ein Rangiersignal in Form einer mechanischen Wendescheibe. Für Ausfahrten aus dem RB nach Zürich Wiedikon muss Stellwerk VIII die Zustimmung an Stellwerk IX erteilen.

 

 

 

Stellwerk IX

 

Bauart Bruchsal J, Baujahr 1927

4 Signalhebel 

12 Weichenhebel

4 Reserveplätze für Signale oder Weichen

 

Stellwerk IX ist zuständig für Ein - und Ausfahrten von/nach Zürich Wiedikon. Ausser Fahrten von / nach der durchgehenden Doppelspur sind auch Einfahrten möglich nach dem Gleisfeld L sowie Ausfahrten aus den Gleisfeldern L und F. Dabei ist jeweils nur die Abzweigweiche im Stellwerk eingebunden, die dahinterliegende Weichen sind alles örtlich bediente Handweichen.

Weiche 199 führt in gerader Stellung Richtung Depot F. Für Zugfahrten auf der Doppelspur Richtung Wiedikon muss die Weiche immer auf Ablenkung stehen. Trotzdem ist die Grundstellung der Weiche +

 

 

 

Stellwerk X

 

Bauart Jüdel, Baujahr 1927

4 Signalhebel 

12 Weichenhebel

4 Reserveplätze für Signale oder Weichen

 

Stellwerk I