Basel SBB PB

Von Basel SBB PB habe ich inzwischen recht viele Unterlagen. Wie auf den anderen Seiten geht es auch hier nicht darum, eine vollständige Dokumentation zur Geschichte und Entwicklung dieses grossen Bahnhofs zu erstellen, das würde meine Kapazitäten weit übersteigen. Die Absicht ist, die vorhandenen Dokumente allen Interessierten zur Verfügung zu stellen und noch mit ein paar Gedanken zu ergänzen, falls mir noch etwas auffällt.

 

Plan Stand März 1993

Sammlung Chr. Lennartz

 

Es sind 4 Stellwerke eingezeichnet:

 

Ostseite:

Stellwerk II Domino 55 (1960), vor der Halle zwischen Gleisen 5 und 6

 

Westseite:

Freigabewerk Integra (1945), zu erkennen ganz links im AG mit der Bezeichnung BwA

Stellwerk I VES (1944), zwischen Gleisen 31 und 33

Rangierstellwerk 8 Integra (1954), oberhalb dem Gebäude Transitpost bei Geleise A43

 

 

In den SBB-Nachrichtenblätter finden sich zu Basel SBB PB unter "Im Verlauf des Monats..." bzw. "wir berichten" folgende Kurzmeldungen:

 

3/1944: Am 2. März Inbetriebnahme neues Stellwerk I für die elektrische Bedienung von rund 30 Weichen vorerst einmal für den Rangierdienst

 

5/1945: Neue Sicherungsanlage Seite A in vollem Umfang (ohne genaue Datumsangabe)

 

1/1955: Elektrische Sicherungsanlage Rangierstellwerk 8 (ohne genaue Datumsangabe)

 

6/1960: Mitte Mai neue Sicherungsanlage Ostseite in Betrieb. Neu sind damit auch Zugfahrten aus allen Hallengleisen nach Münchenstein - Delémont möglich (bisher nur Perron 4 und 5), ebenso nach dem Güterbahnhof (bisher Rangierfahrten)

 

5/1978: Stellwerk II teilweise Fernüberwachung - und Bedienung von Basel SBB GB inkl. Ruchfeld sowie von Muttenz Gleise 1 und 2 (ohne genaue Datumsangabe)

 

8/1978: Im Juli Basel - Muttenz Wechselbetrieb, zudem Strecke in drei Blockabschnitte unterteilt

 

 

Beim Blättern in den SBB-Nachrichtenblätter stösst man immer wieder Artikel, die weit über die Geschichte der Stellwerke und Signale hinaus gehen. Hier der Anfang des oben erwähnten Artikels in Heft 5/1945: