• Diese Pläne stammen aus den Beständen von SBB-Historic. Die neusten Blätter sind mit 1953 datiert, deshalb dürfte die Sammlung den Stand dieses Jahres zeigen.
  • Im Text habe ich Änderungen gegenüber der Ausgabe 1936 vermerkt. Ich konnte aber nicht jedes Detail aufführen, vor allem bei den grossen Bahnhöfen würde das zu weit führen
  • Beim Einlesen habe ich bemerkt, dass Le Locle und Le Locle Col-des-Roches fehlen. Evtl. haben die Pläne gefehlt oder sie sind beim Kopieren vergessen gegangen. Très désolé...

Stefan Niklaus

 

 

 

Allgemeines zu den Plänen SBB Kreis I 1953  

  • Die römischen Zahlen für Gleise mit Zugfahrstrassen werden nicht mehr überall verwendet.
  • Die mechanischen Einfahrvorsignale werden bevorzugt durch Lichtsignale ersetzt, damit konnten die langen Drahtzüge entfallen und es können bei Bedarf mehrere Signalbegriffe angezeigt werden (mehr als Halt und freie Fahrt erwarten). In der Schweiz wurde ja bekanntlich auf ein dreibegriffiges Formvorsignal verzichtet.
  • Bei Anlagenerneuerungen werden in der Regel Lichtsignale aufgestellt, teilweise werden die vorhandenen mechanischen Stellwerke für sie angepasst (Beispiel Romont). 

Ulrich Dikenmann